Auf dieser Seite lesen
Denn Umweltpreis 2025 überreichte NABU-Vorsitzender Reinhard Wagner (von links) an die Sprecher der Bürgerinitiative gegen Windenergie Süpplingen an Friedrich-Wilhelm Döring und Dieter Maschgan. Die BI setzt sich seit mehr als 10 Jahren gegen eine Potenzialfläche für Windenergieanlagen bei Süpplingen ein. Foto: NABU
Winken die beiden jungen Turmfalken zum Abschied oder war es ein Gruß an den Fotografen und NABU-Mitglied Klaus Doil aus Helmstedt? Der hat die beiden Vögel während des Urlaubs auf Schloss
Neuenburg bei Freiburg an der Saale gesehen hatte. Ein sehenswerter Schnappschuss, der selten gelingt.
Der Wald ist einer unserer wichtigsten Lebensräume. Die Politik der Bunderegierung und des Landes Niedersachsen ist auf maximale Ausbeutung der Wälder ausgerichtet. Holzerzeugung und Jagd stehen dem Naturschutz entgegen in vielen Landesteilen. Im Landkreis Helmstedt gibt es genügend Beispiele dafür. Augenscheinlich sind die Kahlschläge im Elm. Wanderer und Naturschützer haben ihre Meinung dazu in den Medien gäußert. Altholzbestände sind fast verschwunden, der Naturpark Elm ist überwiegend ein Stangenwald, der den Vögeln kaum noch Schutz und Nahrung bietet. Lediglich einige Altholzinseln sind erhalten geblieben. "Wohl meistens deshalb, weil dort der Einschlag nicht mehr gewinnbringend ist", vermutet Reinhard Wagner vom NABU Helmstedt. Doch diese Restbestände reichen nicht zum Überleben von einer vielfältigen Flora und Fauna.
Es ist eher Zufall, wenn ein vom Wind geknickter Baum liegen bleibt, der von Pflanzen und Tieren erobert wird und langsam vermodert. Auf dem Foto ist es ein Stamm, der offenbar von der Holzwirtschaft als wertlos angesehen worden war und im Elz liegen geblieben ist.