Grauwolf auf Waldweg, Foto: NABU/20220901
Grauwolf auf Waldweg, Foto: NABU/20220901

AG Wolf: Aufklärung statt Märchen

 Ein vom Menschen ausgerottetes Wildtier kehrt auf eigenen Pfoten zurück in seine alte, neue Heimat - der Wolf.  Seit 2000 leben  in Deutschland wieder Wölfe. 2012 hatte  Niedersachsen sein erstes Wolfsrudel und inzwischen sind Wölfe auch bei uns im Landkreis wieder heimisch, nachdem ihre Art über Jahrhunderte hinweg verteufelt und gnadenlos durch den Menschen bejagt wurde, was schlussendlich zu ihrer Ausrottung führte. Der Wolf als Prädator  übernimmt eine immens große Schlüsselrolle  im ökologischen  System und er kehrt zurück zu einer Zeit, in  welcher das Artensterben und der Rückgang der  Biodiversität gravierende Ausmaße annimmt.  Umso größer ist seine Rückkehr ein Erfolg für den Natur- und Artenschutz, und eine Bereicherung unserer heimischen Natur.

 

Seine Rückkehr löst indes nicht nur Begeisterung aus. Tief sitzen die Ängste, welche über viele Generationen hinweg über Märchen und Mythen weitergegeben wurden und in der Gegenwart bedauerlicherweise durch teilweise unsachgemäße Berichterstattung verstärkt wurden.   

Auch verunsicherte Nutztierhalter stehen vor Fragen,  welche einer sachlichen Klärung bedürfen.

 

Was wir bieten:

- umfassende,  fachlich fundierte  Informationen über das heimische Wildtier Wolf

- Exkursionen zum Thema Wolf

- Vorträge in Kindergärten und Schulen

- Herdenschutzberatung über das NABU-Projekt ,,Herdenschutz Niedersachsen"

 

Interessierte können sich bei der Sprecherin Sonja Kynast melden:

wolf@NABU-kg-helmstedt.de

 

Herdenschutzhund vor Ziegen, Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Herdenschutzhund vor Ziegen, Foto: NABU/Sebastian Hennigs